DE
Johanna Unterpertinger ist eine Blockflötistin, die sich sowohl mit Alter Musik und historischer Aufführungspraxis als auch mit zeitgenössischer Improvisation und der Frage, wie akustische Reize mit anderen Kunstformen in Resonanz treten können, beschäftigt.
Sie studiert im Master Blockflöte (Interpretation) am CNSMD Lyon (Klasse: Tiago Simas Freire) sowie im Master Historische Fagotte an der HEM Genf (Klasse: Giulia Genini). Zuvor schloss sie das Studium BA Historische Blasinstrumente/Blockflöte (Klasse: Lea Sobbe/Christine Gnigler) und BA Instrumental- und Gesangspädagogik (Schwerpunkt Improvisation) mit Auszeichnung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz ab. Weitere musikalische Inspiration erhielt sie von Conrad Steinmann, Susanna Borsch, Andreas Böhlen, Sheng-Fang Chiu, Giovanni Battista Graziadio und anderen. Erasmus+-Aufenthalte führten sie nach Lyon (2023 – BIP European Renaissance Music Tour, 2024 – Klasse Tiago Simas Freire), Vilnius (2024 – Early Music Week) und Barcelona (2025 – Klasse Pedro Memelsdorff).
Johanna ist musikalisch in ihren Ensembles Ensemble UPS!, La Trifora und Trio Tenso aktiv. Ensemble UPS! verbindet Alte Musik und mit anderen Kunstformen, La Trifora konzentriert sich auf Musik aus dem Mittelalter und Trio Tenso präsentiert in seinen Konzertprogrammen die Vielfalt der Blockflöte und ihres Repertoires. Seit 2023 spielt Johanna regelmäßig Fagott in größeren Ensembles wie dem KUG Barockorchester, muk.barockorchester, novantik Austria, Concilium Musicum Wien, Orchester 1756 oder Camerata Ars Summa. Projekte führten sie in verschiedene europäische Länder wie Österreich, Deutschland, Italien, Tschechien, Frankreich, Spanien, Litauen, Portugal, Schweiz und Großbritannien sowie nach Israel.
Im Jahr 2022 gründete Johanna zusammen mit drei anderen Kunststudierenden das KünstlerInnenkollektiv et art. et art. beschäftigt sich mit der Klimakrise in Österreich und vermittelt die Inhalte wissenschaftlicher Studien zu verschiedenen Themen durch audiovisuelle und literarische Übersetzungen, um neue, zugänglichere Narrative zur Klimakrise zu schaffen.
EN
Johanna Unterpertinger is a recorder player who occupies herself with Early Music and Historical Performance Practice as well as with contemporary improvisation and how acoustic stimuli can resonate with other art forms.
She is studying in the Master's programme of Recorder (Performance) at the CNSMD Lyon (Class: Tiago Simas Freire) as well as in the Master's programme of Historical Bassoons (Concert) at the HEM Geneva (Class: Giulia Genini). Before, she completed the study programmes BA Historical Wind Instruments/Recorder (Class: Lea Sobbe/Christine Gnigler) and BA Music Education (specializing in improvisation) with distinction at the University of Music and Performing Arts Graz. She received further musical inspiration from Conrad Steinmann, Susanna Borsch, Andreas Böhlen, Sheng-Fang Chiu, Giovanni Battista Graziadio and others. Erasmus+ stays have taken her to Lyon (2023 - BIP European Renaissance Music Tour, 2024 - class Tiago Simas Freire), Vilnius (2024 - Early Music Week) and Barcelona (2025 - class Pedro Memelsdorff).
Johanna is musically active in her ensembles Ensemble UPS!, La Trifora and Trio Tenso. Ensemble UPS! explores connections between Early Music and other art forms, La Trifora focuses on medieval music and Trio Tenso aims to showcase the diversity of the recorder and its repertoire in its concerts. Since 2023, Johanna has regularly played the bassoon in larger ensembles such as the KUG Baroque Orchestra, muk.barockorchester, novantik Austria, Concilium Musicum Wien, Orchester 1756 or Camerata Ars Summa. Projects have taken her to various European countries such as Austria, Germany, Italy, Czechia, France, Spain, Lithuania, Portugal, Switzerland and Great Britain as well as to Israel.
In 2022, Johanna founded the artist collective et art. together with three other art students. et art. deals with the climate crisis in Austria and conveys the content of scientific studies on different topics through audiovisual and literary translations in order to create new, more accessible narratives of the climate crisis.